Das klassische Ballett hat seinen Ursprung in der Renaissance und wurde seither kontinuierlich weiterentwickelt. Es entstanden diverse Techniken und Stile, wobei die Grundsprache immer das Französische ist. Das klassische Ballett ist die Grundlage aller Bühnentanzformen.
Während diesen Lektionen werden Rhythmusgefühl und Musikalität, Koordination und Raumgefühl, sowie die ersten Grundbegriffe des klassischen Balletts in spielerischer Form erlernt.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig, der Einstieg ist jederzeit möglich.
In diesen Lektionen werden die Grundschritte vertieft und immer schwerere Kombinationen erlernt. Am Anfang der Lektion werden Übungen an der Stange gemacht, bevor es in der Mitte mit erweiterten Schrittkombinationen und Haltungsübungen weitergeht.
Durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Alters-/Niveauklassen ist der Einstieg jederzeit auch ohne Vorkenntnisse möglich.
Spitzentanz ist die Fortführung der Balletttechnik.
Wer mit dem Spitzentanz beginne möchte, muss ein gutes Techniklevel erreicht haben, sowie gewillt sein weiter daran zu arbeiten.
Bei den Kindern/Jugendlichen steht am Ende der Lektion (90min) eine kurze Theoriestunde (30min) an. Sobald die Theoriestunde abgeschlossen wurde, wird diese in Spitzentanz umgewandelt.
Bei den Erwachsenen ist der Spitzentanz in der Lektion (120min) integriert.
Functional Training wird vorwiegend mit dem Körpergewicht ausgeführt. Die Übungen beanspruchen mehrere Muskeln und Gelenke gleichzeitig um den ganzen Bewegungsapparat zu trainieren und die allgemeine Fitness zu verbessern. Functional Training eignet sich für alle Fitness- und Alterslevel, da die Übungen alltagstauglich, sportartübergreifend oder auf spezielle Ziele ausgelegt werden können.
In allen Trainings wird grosser Wert auf die Qualität der Ausführung gelegt.